Herzlich Willkommen auf der Seite des DFG-Schwerpunktprogramms Antarktisforschung

 

Seit September 2014 wird das DFG-Schwerpunktprogramm "Antarktisforschung mit vergleichenden Untersuchungen in arktischen Eisgebieten" von der Universität Rostock koordiniert. Neuer Gesamtkoordinator ist Prof. Dr. Ulf Karsten vom Institut für Biowissenschaften, Lehrstuhl für angewandte Ökologie und Phykologie. Unterstützt wird er von den Meeresbiologinnen Dr. Angelika Graiff und Dr. Julia Ehrlich. Im Verlauf der personellen Veränderungen gibt es auch eine Veränderung des Webauftritts des Schwerpunktprogramms. Unter dem Corporate Design der Universität Rostock finden Sie nun hier alle relevanten Informationen bezüglich Antragstellung, Publikationen, Projekten und Neuigkeiten. Über Anregungen, Ideen und Wünsche würden wir uns sehr freuen.

News

Erste Informationen zum 2. Polarstern Workshop (7.-8. März 2024) in Bremen

Pressemitteilung: Geologische Bohrmission im Inneren der Westantarktis (SWAIS 2C-Projekt )

Erste Informationen zur 29. Internationalen Polartagung (16. – 20. September 2024)

Neue Pressemitteilung - Forschungsdefizite und Forschungsbedarf für die Arktis und Antarktis identifiziert

Neue Publikation in nature communications: "Multi-omics for studying and understanding polar life"

Aufforderungsschreiben: Einsatz des AWI-Forschungsflugzeugs 10/2025 - 09/2026

Neue Publikation wie Eisen- und Manganverfügbarkeit die Primärproduktion und den Kohlenstoffexport im Weddellmeer antreiben

Neue Publikation über "Big Data" in der Zeitschrift Polarforschung

Masterarbeit über benthische Diatomeen in der Antarktis in internationaler Zeitschrift Frontiers veröffentlicht

Aufforderungsschreiben: AWIPEV base 2024-2025

Aufforderungsschreiben: DFG SPP 1158 Antarktisforschung

Forschungsprojekte im SPP: Vom Verschwinden der Sturmschwalben

Koordinationsworkshop vom 18.-20.09.2023 in Potsdam

Artikelserie über polare Organismen in "Biologie in unserer Zeit" - neuer Artikel erschienen: Ökosystemfunktionen im Südpolarmeer

Forschungsprojekte im SPP: Auswirkung der Eisbedeckung auf winzige Meerestiere

Call for propsals: AWI's research aircraft 10/2024 - 09/2025

Überarbeitete Vorlagen durch die DFG für die Antragsrunde 2022/2023

SPP Community: Polarforscherin Stefanie Arndt im Portrait (Deutschlandfunk)

Neue Pressemitteilung: Rostocker Meeresbiologen untersuchen die Auswirkungen des Klimawandels in der Arktis / New press release: Rostock marine biologists are investigating the effects of climate change in the Arctic

Call for Proposals: Neumayer Station III for 2023/24 and Kohnen Station for 2024/25, Antarctica

Neue Publikation: Finnwal-Bestände in der Antarktis erholen sich / New publication: Return of large fin whale feeding aggregations

Call for Proposals: AWIPEV Base in 2023

Aufforderungsschreiben DFG SPP 1158 Antarktisforschung / Call letter DFG SPP 1158 Antarctic Research

AWI Pressemitteilung - Polarstern II: Der Startschuss für den Neubau ist gefallen / Polarstern II: German Bundestag greenlights the construction of new icebreaker

Koordinationsworkshop 2022 in Bielefeld (11.-13.09.2022) / Coordination Workshop 2022 in Bielefeld

Rundbrief Nr. 34 - Newsletter no. 34

Workshop "Bundling and implementing national polar expedition interests with RV Polarstern" in Bielefeld (14.-15.09.2022)

Stellenausschreibung - Uni Rostock / Vacancy - University of Rostock

Umweltschutz - Seminar / Environment Protection Seminar (29. September 2022)

Topic Workshop "Polar Genomics" in Bielefeld - 16.-18. May 2022

WORKSHOP: Schwerefeld, Eisschild und Struktur des Erdinneren in Antarktika: Wechselbeziehungen verstehen - Potsdam, 05. und 06. Mai 2022

28th International Polar Conference in Potsdam

New review - Five decades of terrestrial and freshwater research at Ny-Ålesund, Svalbar

EWARP project in Southern Ocean Observing System (SOOS) news article

Artikelserie über polare Organismen in "Biologie in unserer Zeit" - neuer Artikel erschienen

Wissenschaftlerinnen der Universität Rostock entdecken neue Wurmart im Südpolarmeer

APECS Germany – New Website

Achtung: Neustrukturierung und Aktualisierung des Leitfadens für Projektanträge - Attention! New structure and update of the guide for project proposals

Wichtige Hinweise zum überarbeiteten Leitfaden für die Antragstellung durch die DFG - Important information about the revided guide for applications to the DFG