Die Deutsche Gesellschaft für Polarforschung (DGP), die Association of Polar Early Career Scientists (APECS) Germany und der Schwerpunktprogramm Antarktisforschung der Deutschen Forschungsgemeinschaft laden erneut ein die “Forschung der Extreme” deutscher Polarforschung in Form von kurzen und lebendigen Vorträgen kennenzulernen.
Am Mittwoch, den 12.02.2025, um 17 Uhr geben Martin Radenz (Tropos), Lukas Muser (DWD) und Nellie Wullenweber (Max-Planck-Institut für Geoanthropologie) einen Einblick in “Wetter, Wolken, Spurengase: Atmosphärenforschung im Winter an der deutschen Antarktisstation Neumayer III”. Sie haben zusammen mit sieben weiteren "ÜWIs" an der deutschen Neumayer III Station in der Antarktis überwintert und werden über das Forschungsprogramm an der Station, die Routinemessungen, sowie das Leben vor Ort berichten.
Alle Menschen gleichermaßen sind eingeladen, an der Seminarreihe teilzunehmen und mit zu diskutieren. Bitte melden Sie sich per Email an polarstundepolarforschungde bis spätestens zum Vortag der jeweiligen Veranstaltung an. An alle Teilnehmenden wird der entsprechende (kostenlose) Zoom-Link rechtzeitig am Tag der Veranstaltung verschickt.
Weitere Termine:
- 09.04.2025 Volker Rachold: Einführung in den Arbeitskreis Polarpolitik
- 14.05.2025 Beitrag des Schwerpunktprogramms Antarktisforschung